Frühförder- und Beratungsstelle

Wir, das Team der Frühförderung sind Ansprechpartner für alle Eltern, die sich Sorgen um die Entwicklung ihres Kindes machen. Wir unterstützten noch nichteingeschulte Kinder, die aufgrund ihrer körperlichen, kognitiven, seelischen oder sozialen Fähigkeiten in besonderer Art und Weise in ihrer Entwicklung gefördert werden müssen. Durch gezieltes Spielen fördern wir die Entwicklung des Kindes.

Frühförder- und Beratungsstelle

Naumburg

Diese heilpädagogische Einzelförderung erfolgt bei den Kindern zu Hause, in den Räumen der Frühförderung an den Standorten in Naumburg, Nebra und Zeitz oder in der Kita des Kindes. Also seid gespannt, wo Ihr unsre Autos m Burgenlandkreis seht. Spannende Förderangebote warten auf die Kinder.

#inkluencer #naumburg #fruehfoerderung

Teilen:

Besondere Angebote

Standort

Friedensstraße 3
06618 Naumburg

Ansprechpartnerin: Frau Mede

Telefon: +49 (0) 3445 776367
E‑Mail: j.mede@lebenshilfe-naumburg.de

Außenstelle Zeitz

August-Bebel-Straße 28
06712 Zeitz

Ansprechpartnerin: Frau Hiekisch

www.physiotherapie-hiekisch.de

Außenstelle Nebra

August-Bebel-Straße 3
06642 Nebra

Ansprechpartnerin: Frau Boye Busse

www.ergotherapie-busse.de

Frühförderung

Seit 1994 begleitet die Frühförder- und Beratungsstelle der Lebenshilfe Naumburg e.V. Familien mit entwicklungsauffälligen oder behinderten Kindern im Burgenlandkreis. Durch eine ganzheitliche Entwicklungseinschätzung erfassen wir den Förderbedarf des Kindes. Daraus leiten wir die Förderziele ab und unterbreiten dem Kind individuelle Spiel- und Lernangebote. Diese Einzelförderung findet 1-2x wöchentlich statt. Der Förderbedarf wird regelmäßig überprüft.

Die Familie und das Umfeld des Kindes werden in die Förderung mit einbezogen. Ebenso ist die Zusammenarbeit mit den pädagogischen Fachkräften der Kita und den betreuenden Therapeuten für uns selbstverständlich.

Frühförderung

Bild 1
Durch das Schaukeln auf der Physiorolle lerne ich meinen Körper anzuspannen Dadurch wird mein Rücken kräftiger, ich kann die Arme abstützen und den Kopf halten. Das brauche ich, damit ich bald krabbeln kann.

#Körperspannung #Grobmotorik #Wahrnehmung #Gleichgewicht

Bild 2
Damit ich mit dem Stift zwischen zwei Begrenzungslinien bleiben kann, lerne ich den Stift zu halten und sicher zu führen, damit ich später in der Schule auf der Zeile schreiben kann.

#Graphomotorik #Auge-Hand-Koordination #Konzentration

Bild 3
Beim Schaukeln in Bauchlage schule ich meine Körperspannung und ich muss mich konzentrieren die Becher der Größe nach zu stapeln.

#Wahrnehmung #Körperspannung #Größenunterscheidung #mathematische Fähigkeiten

Bild 4
Beim Angeln der Gewichtssäckchen brauche ich nicht nur viel Kraft, sondern ich muss sie auch nach Art, Größe und Farbe sortieren.

# Auge-Hand-Koordination # Kraftdosierung #Kognition

Bild 5
Beim Auffädeln der Perlen lerne ich nicht nur geschickt meine Finger einzusetzen, sondern auch zu zählen, Reihenfolgen einzuhalten oder zu ergänzen. Dabei muss ich aufmerksam sein und mich konzentrieren.

# Auge-Hand-Koordination # Kraftdosierung #Kognition #Konzentration

Bild 6
Im gemeinsamen Spiel lerne ich abzuwarten, Regeln einzuhalten und mich mit meinem Spielpartner abzusprechen.
Dabei lerne ich viele neue Begriffe und erkenne Zusammenhänge.

#Sprache #Sozialverhalten #Kognition

Frühförderung

Ich bin Else und werde bald 1 Jahr.

Damit ich mich gut entwickeln und lernen kann, muss ich mich gut wahrnehmen können, z.B. über meine Haut, meine Muskeln und über mein Gleichgewicht. Das brauche ich, um einmal Krabbeln und Laufen zu können.
Das Rollen über die rote Rolle kräftigt meine Rückenmuskulatur, ich kann meinen Kopf besser halten und kann mich besser auf meinen Händen und Füßen abstützen, wenn ich diese berühre und spüre.

Die Bälle im Ballbad drücken gegen meinen Rücken, die Arme und Beine. Es ist eng und ich muss mich ganz schön anstrengen, um mich darin zu bewegen. Da bekomme ich ganz viel Kraft.

Das Drehen und Schaukeln auf dem großen Teller ist lustig. Das kribbelt in mir, wenn er sich mit mir bewegt. Und wenn der Teller anhält, ruckt es in meinem Körper. Das hilft mir, später einmal mein Gleichgewicht besser zu halten.

Frühförderung

Ich bin Dominik und gerade 3 Jahre alt geworden. Mit meiner Mami komme ich jeden Montagnachmitttag in die Frühförderstelle. Heute machen wir gemeinsam Mundmotorikübungen damit ich meine Lippen und meine Zunge besser bewegen kann. Das hilft mir beim Aussprechen von Wörtern und alle können mich dann gut verstehen.

Mir bereitet es ganz viel Spaß mit dem Pinsel etwas auszumalen. Dieses Mal lege ich zuerst die einzelnen Teile von einem coolen Auto auf die Malvorlage. Da muss ich mich gut konzentrieren und aufpassen, dass ich die richtigen Teile finde. Dann darf ich es schön bunt anmalen und mit nach Hause nehmen.

Frühförderung

In der Sommerzeit habe ich mich mit meiner Frühförderin mit Tieren, die im Wasser leben, beschäftigt.

Ich angle die verschiedenen Tiere und bringe sie in ihre Teiche. Bei dieser Aufgabe achte ich auf die richtige Zuordnung der Seesterne, Frösche, Enten und Fische zu den gleichfarbigen Teichen. Um Kraft in den Armen zu bekommen, strenge ich mich an, die unterschiedlich schweren Sandtiere zu transportieren.

Außerdem erfordert es viel Geschicklichkeit der Hände, den Angelhaken in die Schlaufe der Tiere zu fädeln. Gleichzeitig müssen sich die Bewegungen der Hände mit meinen Augen abstimmen.

Diese Übung ist wichtig für mich, damit ich den Stift beim Malen besser halten und führen kann.

Frühförderung

In der Frühförderung spielen wir auch Würfelspiele. Dabei lerne ich, mich an Regeln zu halten und darauf zu achten, dass man sich abwechselt. Das richtige Abzählen der Würfelpunkte und das Setzen der Spielfiguren sind auch wichtig. Am meisten Spaß macht es mir, wenn wir eine Strecke aus Kreisen legen und selbst die Spielfiguren sind. Ich kann noch nicht solange konzentriert am Tisch sitzen bleiben. Die Bewegung hilft mir, das Spiel bis zum Ende durchzuhalten.
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors