Stationär Begleitete Elternschaft

Das Angebot der Begleiteten Elternschaft richtet sich an Mütter und Väter mit einer geistigen Behinderung, die bei der Versorgung und Erziehung ihrer Kinder im Alltag auf Hilfe angewiesen sind. Das zentrale Ziel des Angebotes ist es, das Zusammenleben der Familie zu ermöglichen und professionell zu begleiten. Dies bedeutet im Alltag von Müttern bzw. Eltern mit Behinderung Sicherheiten in der Alltagsbewältigung zu vermitteln, dass Kindeswohl nachhaltig sicherzustellen und eine lebensnahe Gestaltung des Familienlebens zu gewährleisten. 

Stationär Begleitete Elternschaft

Naumburg

Eine Normalität als Familie zu entwickeln, heißt für die Eltern mit Behinderung eine neue Rolle zu erlernen und nach eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten auszufüllen. Freut Euch in unseren Häusern auf einen bunten turbulenten Familienalltag mit Euren Kindern, bei dem wir Euch sehr gern unterstützen.

#inkluencer #naumburg #begleitete_elternschaft

Teilen:

Besondere Angebote

Standort

Kramerplatz 8/9
06618 Naumburg

Ansprechpartnerin: Frau Henschler

Telefon: 03445/2375066
E Mail: k.henschler@lebenshilfe-naumburg.de

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Begleitete Elternschaft

Stationär

Die wichtigsten Ziele des Angebotes sind

  • Sicherung des Wohls der Kinder
  • Begleitung und Beratung bei allen Fragen des Elternseins und der Erziehung
  • Unterstützung bei der Gestaltung des Alltags mit Kind
  • Begleitung und Stärkung in Überforderungssituationen der Eltern
  • Beratung in Krisensituationen
  • Begleitung von Arzt- und Behördenterminen
  • Hilfe bei der Bewältigung des eigenen Haushaltes
  • Erschließung und Vernetzung mit weiterführenden Hilfen

Begleitete Elternschaft

Stationär

Bis zum 1. Geburtstag meines Sohnes war ich mit ihm in Elternzeit hier zuhause. Mit der Unterstützung der Betreuer habe ich gelernt, mit meinem Baby umzugehen und es gut zu versorgen. Ich weiß jetzt auch, wie wichtig es ist, für ihn da zu sein und mit ihm zu sprechen und zu kuscheln. Es ist toll zu sehen, wie gut er sich entwickelt!

Begleitete Elternschaft

Stationär

Bis zum 1. Geburtstag meines Sohnes war ich mit ihm in Elternzeit hier zuhause. Mit der Unterstützung der Betreuer habe ich gelernt, mit meinem Baby umzugehen und es gut zu versorgen. Ich weiß jetzt auch, wie wichtig es ist, für ihn da zu sein und mit ihm zu sprechen und zu kuscheln. Es ist toll zu sehen, wie gut er sich entwickelt!

Begleitete Elternschaft

Stationär

Seit seinem 2. Lebensjahr geht mein Sohn in die Kita hier in der Nähe. Seitdem kann ich wieder in der Werkstatt arbeiten. Meine Arbeitszeiten haben wir so gestaltet, dass ich morgens mein Kind allein fertig machen und in die Kita bringen kann. Auch die Nachmittage und Abende habe ich gemeinsam mit den Betreuern so geplant, dass ich alles gut schaffen kann. Wenn ich Unterstützung brauche, hilft mir eine Betreuerin.

Begleitete Elternschaft

Stationär

Seit seinem 2. Lebensjahr geht mein Sohn in die Kita hier in der Nähe. Seitdem kann ich wieder in der Werkstatt arbeiten. Meine Arbeitszeiten haben wir so gestaltet, dass ich morgens mein Kind allein fertig machen und in die Kita bringen kann. Auch die Nachmittage und Abende habe ich gemeinsam mit den Betreuern so geplant, dass ich alles gut schaffen kann. Wenn ich Unterstützung brauche, hilft mir eine Betreuerin.

Begleitete Elternschaft

Stationär

Wir leben schon in der Begleiteten Elternschaft, seitdem meine Tochter geboren wurde. Im Laufe der Zeit habe ich als Mama viel gelernt und brauche nun viel weniger Unterstützung als am Anfang. Vieles schaffen wir allein. Unsere Betreuer kommen jetzt seltener z.B. zu den Mahlzeiten dazu. Dann besprechen wir unseren Tag nochmal oder überlegen, was für den nächsten Tag wichtig ist. Meine Tochter freut sich immer besonders, wenn ihr abends ein Betreuer eine kleine Gute-Nacht-Geschichte vorliest.

Begleitete Elternschaft

Stationär

Wir leben schon in der Begleiteten Elternschaft, seitdem meine Tochter geboren wurde. Im Laufe der Zeit habe ich als Mama viel gelernt und brauche nun viel weniger Unterstützung als am Anfang. Vieles schaffen wir allein. Unsere Betreuer kommen jetzt seltener z.B. zu den Mahlzeiten dazu. Dann besprechen wir unseren Tag nochmal oder überlegen, was für den nächsten Tag wichtig ist. Meine Tochter freut sich immer besonders, wenn ihr abends ein Betreuer eine kleine Gute-Nacht-Geschichte vorliest.

Begleitete Elternschaft

Stationär

Jede Woche haben wir ein Angebot nur für uns Kinder. Hier spielen, basteln, musizieren und malen wir. Oder wir machen kleine Ausflüge oder Sport. Nach den Kinderangeboten dürfen wir alle zusammen essen. Unsere Mamas haben dann Zeit zum Einkaufen oder Saubermachen oder können sich ausruhen.

Begleitete Elternschaft

Stationär

Jede Woche haben wir ein Angebot nur für uns Kinder. Hier spielen, basteln, musizieren und malen wir. Oder wir machen kleine Ausflüge oder Sport. Nach den Kinderangeboten dürfen wir alle zusammen essen. Unsere Mamas haben dann Zeit zum Einkaufen oder Saubermachen oder können sich ausruhen.

Begleitete Elternschaft

Stationär

Regelmäßig gibt es bei uns Mutter – Kind – Angebote. Hier lernen wir Mamas, wie wir uns sinnvoll mit unseren Kindern beschäftigen können und wie wir in schwierigen Situationen mit unserem Kind gut reagieren können. Manchmal spielen wir Spiele, manchmal gehen wir auch zusammen spazieren. Oder wir lesen Geschichten, backen Kuchen, gehen einkaufen oder erzählen miteinander.

Begleitete Elternschaft

Stationär

Regelmäßig gibt es bei uns Mutter – Kind – Angebote. Hier lernen wir Mamas, wie wir uns sinnvoll mit unseren Kindern beschäftigen können und wie wir in schwierigen Situationen mit unserem Kind gut reagieren können. Manchmal spielen wir Spiele, manchmal gehen wir auch zusammen spazieren. Oder wir lesen Geschichten, backen Kuchen, gehen einkaufen oder erzählen miteinander.

Begleitete Elternschaft

Stationär

Nicht immer schaffen wir Mamas unseren Haushalt allein. Deshalb werden wir bei manchen Aufgaben unterstützt. Wir bekommen zum Beispiel Hilfe beim Einkaufen, beim Saubermachen unserer Wohnung, beim Erledigen unserer Wäsche oder beim Kochen. Jede Mama so, wie sie es braucht.

Begleitete Elternschaft

Stationär

Nicht immer schaffen wir Mamas unseren Haushalt allein. Deshalb werden wir bei manchen Aufgaben unterstützt. Wir bekommen zum Beispiel Hilfe beim Einkaufen, beim Saubermachen unserer Wohnung, beim Erledigen unserer Wäsche oder beim Kochen. Jede Mama so, wie sie es braucht.

Begleitete Elternschaft

Stationär

Wenn ich Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen für mein Kind brauche und nicht immer verstehe, wie die Fragen gemeint sind, unterstützen mich die Betreuer. So kann ich auch selbst mit dafür sorgen, dass mein Kind alle Hilfen bekommt, die es braucht.

Begleitete Elternschaft

Stationär

Wenn ich Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen für mein Kind brauche und nicht immer verstehe, wie die Fragen gemeint sind, unterstützen mich die Betreuer. So kann ich auch selbst mit dafür sorgen, dass mein Kind alle Hilfen bekommt, die es braucht.

Begleitete Elternschaft

Stationär